VORTEILE DES CARSHARINGS

  • Kostenersparnis: Man zahlt nur für die tatsächlich gefahrenen Kilometer und die genutzte Zeit. Nutzt man es nicht, fallen auch keine Kosten an. Bei 5.000 Jahreskilometern spart man im Vergleich zum eigenen Pkw ca. 1200 EURO, bis 10.000 km ist man mit CarSharing fast immer günstiger unterwegs.

  • Möglichkeit, anlassbezogen günstig mobil zu sein: Menschen, denen das Startkapital für ein eigenes Auto fehlt, ebenso wie Rentner, Auszubildende oder Geringverdiener können so in den zeitweiligen Genuss eines Autos kommen, ganz ohne die hohen Anschaffungs- und Unterhaltungskosten.

  • CO2-Reduktion durch weniger Fahrzeugproduktion & Mobilität im Mix: CarSharing besitzt einen erheblichen ökologischen Mehrwert. Wenn sich mehrere Menschen ein Fahrzeug teilen, sinkt die Zahl der Fahrzeuge und damit der CO2-Ausstoß für die Produktion. Auch der Mobilitätsmix, sprich eine bedarfsgerechte Kombination aus zu-Fuß-gehen, Pedelec- Fahren, ÖPNV- und CarSharing-Nutzung, wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz aus. Insbesondere in der heutigen Zeit, in der Klima- und Umweltschutz immer wichtiger werden und ein Umdenken zur Bewahrung eines lebenswerten Planeten notwendig ist.

  • Fahrzeug für jeden Zweck: Die Größe des Fahrzeuges kann je nach Bedarf gewählt werden. Angefangen beim Lastenpedelec für den Einkauf im Ort nach Feierabend, über den Kleinwagen für die Fahrt zum Arzt in der nächsten Ortschaft, sowie den Mittelklasse wagen für einen Ausflug mit der Familie bis hin zum Transporter für die Fahrt zum Bau markt oder den Umzug.

  • Weniger Risiken: CarSharing-Fahrzeuge sind Vollkasko versichert, der Nutzer trägt im Schadensfall nur die Selbstbeteiligung in Höhe von 300 EURO. Es erfolgt keine Hoch- stufung der Versicherung im Schadensfall. Man hat kein Risiko beim Gebrauchtwagenkauf und kein Risiko teurer Einzelreparaturen.

  • Weniger lästige Pflichten: Viele der Fahrzeughalterpflichten entfallen. Diese werden vom Anbieter des CarSharings übernommen, wie z.B. Termine für TÜV, Reifenwechsel, Betriebssicherheitschecks. Also auch keine Arbeit mehr mit dem Auto.

  • Bewusste Entscheidungsmöglichkeit: Man ist mit seinen Entscheidungen nicht mehr in der Alltagsroutine gefangen, denn wenn ein eigenes Auto vor der Tür steht, wird dieses von den meisten für fast jeden Weg genutzt, auch dann, wenn es eigentlich überflüssig ist. Bewusst Entscheidungen treffen zu können ist eine Form der Freiheit und steigert die Lebensqualität.

  • Gesundheitsförderung: Strecken bis 1 km können zu Fuß erledigt werden, bis 5 km kann das Fahrrad und bis 10 km das Pedelec (E-Bike) genutzt werden. Erst ab 10 km ist in vielen Fällen der Pkw erst erforderlich, vorausgesetzt das Wetter spielt ausreichend mit. So kommt man zu mehr Bewegung, was dem Körper guttut und die Gesundheit fördert.

  • Weniger Verkehr und weniger Parkraumbedarf: Durch den bewussten Mix aus ÖPNV, Fahrrad und CarSharing verringert sich generell der Verkehr auf den Straßen. Auch der Parkplatzbedarf ist geringer, wenn mehrere Menschen sich ein Auto teilen und schafft so die Möglichkeit durch z.B. begrünte Ausgleichsflächen die Umgebung freundlicher und naturnaher zu gestalten.

  • Attraktivität der Region und des Landlebens: CarSharing auf dem Land ermöglicht jungen und älteren Menschen genauso wie Geringverdienern ein günstiges und flexibles Leben auf dem Land mit weniger eigenen Pkw. Wer kein eigenes (Zweit-)Fahrzeug haben will oder kann, ist nicht gezwungen, in die Stadt zu ziehen, wo ein Leben ohne Auto problem los möglich ist. Städter, die bis dahin ohne (Zweit-)Pkw gelebt haben wird außerdem die Möglichkeit geboten, von der Stadt aufs Land zu ziehen, ohne sich direkt ein (weiteres) Fahrzeug anschaffen zu müssen. So ist der Umzug aufs Land gleich viele Tausend Euro günstiger.